saalefeld – rudolstadt – kahla – jena: 65km
hinter saalfeld weitet sich das saaletal zu einer breiten hügeligen landschaft. man radelt durch felder und überall liegen dörfer mit schieferkirchtürmen an den hängen. die radwege sind ordentlich ausgebaut, sehr gut beschildert bis hin zur perfekt ausgeschilderten umleitung durch jena. einige kleinere und eine fiese steigung braucht es noch, aber sonst radeln wir flach und flott.
nicht vorbeiradeln sollte man an rudolstadt. der abstecher in die altstadt lohnt sehr! da ist nicht nur die fussgängerzone und der rathausplatz, an dem wir gemütlich einen kaffee schlürfen. da ist auch das residenzschloss heidecksburg, das über der stadt thront. da ist das schillerhaus, wo er sich zum ersten mal mit goethe getroffen hat. und eine strasse hinter der fussgängerzone erst die „richtige“ altstadt mit pflastersteingassen, wunderbaren winkeln, einem schönen handwerkerhof.
der nächste lohndende halt ist das ehemalige schloss weissenburg zwischen kolditz und weissen. es ist heute ein hotel, lokal und biergarten, der liebevoll und sehr schön angelegt ist. wir trinken bloss was, aber das steak am nachbartisch sieht dermassen lecker aus… um das anwesen herum gibt es schöne talblicke. eine minikapelle ist auch dabei.
in welchem der dörfer es war? auf jeden fall biegen wir um die ecke – und da ist ein tisch mit zwei sitzgelegenheiten auf dem gehweg aufgebaut, mit frischem zitronenwasser, keksen, tomaten und einem schild „radlerrast“. das lassen wir uns nicht zweimal sagen und schreiben auch in das gästebuch, das dabeiliegt. es erinnert uns an die raststationen in kirchen und am weg in england und schottland..
jena durchradeln wir über parks und grünzüge bis zum beschaulichen campingplatz „unter dem jenzig“, einem spitzen bergkegel, auf den wir vom zelt aus blicken. die rezeption ist ein alter strassenbahnwagen. sanitärgenäude liebevoll aus holz gebaut.
morgen werden wir jena in ruhe erkunden.
Liebe Eva und Andreas, Euch als Schwaben muss in Jena ja der Puls ansteige n waren dort doch Schiller, Hölderlin, Hegel, Uhland, Schelling, Fichte, Schlegel wenn auch nur zeitweise aber alle kommen aus der Umgebung von Stuttgart, da müsst Ihr eigentlich einen Bonus bekommen oder vom Bürgermeister begrüßt werden. Weiterhin gute Fahrt, jetzt dürfte es nicht mehr so steil aufwärts gehen. Oder?
LikeLike